Flugreisen aus Deutschland bleiben auch in diesem Sommer teuer. Trotz hoher Preise wächst das Angebot. Besonders eine Destination ist bei Reisenden besonders gefragt.
Inhaltsverzeichnis:
- Hohe Gebühren treiben die Preise
- Palma de Mallorca bleibt unangefochtene Nummer eins
- Luftverkehrsverbände fordern steuerliche Entlastung
- Lufthansa dominiert weiterhin den Markt
Hohe Gebühren treiben die Preise
Laut dem DLR-Touristik-Report von Peter Berster bleibt Deutschland eines der teuersten Länder für Flugreisen in Europa. Hohe staatliche Abgaben und Steuern verteuern die Tickets erheblich. Gleichzeitig ist das Angebot an Flügen weiterhin niedriger als vor der Corona-Pandemie. Im Juli 2024 wird es 18,1 Prozent weniger Flüge von deutschen Flughäfen geben als im Juli 2019. Im Vergleich zum Vorjahr steigt das Angebot aber um 3,0 Prozent.
Die Ticketpreise bleiben schwer vorhersehbar, da sie sich dynamisch nach Nachfrage und Auslastung der Flugzeuge richten. Michael O’Leary, Chef von Ryanair, kündigte kürzlich eine Preissteigerung von 4 bis 6 Prozent für seine Airline an.
Palma de Mallorca bleibt unangefochtene Nummer eins
Während innerdeutsche Flüge weiterhin stark reduziert sind, wächst das Angebot in klassische Urlaubsregionen. Flüge zu touristischen Zielen sind 5,8 Prozent häufiger als vor sechs Jahren. Besonders beliebt bleibt Palma de Mallorca. Im Juli wird die spanische Ferieninsel mehr als 3.500 Mal von 24 deutschen Flughäfen angeflogen. Zum Vergleich: Ganz Frankreich wird aus Deutschland nur etwa 2.700 Mal angeflogen.
Auch andere südeuropäische Länder sind gefragte Reiseziele. Spanien, die Türkei, Italien und Griechenland gehören weiterhin zu den wichtigsten Zielländern außerhalb Deutschlands.
Luftverkehrsverbände fordern steuerliche Entlastung
Anlässlich der Tourismusmesse ITB Berlin warnen Luftverkehrs- und Messeverbände vor einer Verschlechterung der internationalen Anbindung deutscher Städte. Rund 25 Prozent der internationalen Messebesucher reisen mit dem Flugzeug an. Verbände fordern daher die Abschaffung der Luftverkehrssteuer und eine Senkung der Flugsicherungsgebühren, um die Anbindung zu verbessern.
Lufthansa dominiert weiterhin den Markt
Die Lufthansa bleibt auch 2024 die größte Fluggesellschaft für Abflüge aus Deutschland. Dahinter folgen Eurowings, Ryanair und Condor. Trotz der gestiegenen Ticketpreise bleibt die Nachfrage hoch, insbesondere für beliebte Urlaubsziele.
Quelle: stuttgarter-zeitung.de